Themen
Als Biotarier beschäftigen uns verschiedenste Themen, welche wir gerne mit Euch teilen möchten.
Wir stellen hier ausgewählte Beiträge rund um die Themen »Bio« und »Green Lifestyle« zur Information und zur Diskussion.
Bio-Rezepte
Natürlich unterscheiden sich Biorezepte nicht unbedingt von konventionellen Rezepten. Aber: »Es kommt auf die Zutaten an!« Denn nur wer selbst erlebt hat, wie sich der eigene Geschmack durch eine konsequente biotarische Ernährung wieder verfeinern und umstellen kann, versteht den Missbrauch, der durch konventionelle Lebensmittelproduzenten betrieben wird. Wir als Biotarier können beispielsweise keinen Erdbeerjoghurt mehr essen, der frei von so ziemlich allem ist, insbesondere von gesunden Erdbeeren. Wir als Biotarier verzichten bewusst auf Herbizide, Fungizide, grüne Gentechnik, Geschmacksverstärker, künstliche Farbstoffe, Zuckerersatzstoffe und Konservierungsstoffe. Die Konsequenz daraus ist, dass wir als Biotarier die ökologische Landwirtschaft fördern und sozial verträglich einkaufen. Durch den Siegel-Einkauf (s. dort) bewirkt unser Konsumgeld genau das, was es soll: es schützt Mensch und Umwelt. Und um es allen Kritikern vorwegzunehmen. Nein, wir kaufen nicht teurer ein, dafür aber bewusster. Deshalb probiert es doch einfach einmal aus. Allen Biotariern rufen wir zu, schreibt etwas auf diesem Blog und sendet es uns zu. Wir freuen uns über Eure Rezepte, über Eure Erfahrungen und Eure Bio-Gärten.
Bio ist nicht gleich Bio! Grundsätzlich ist EU-Bio, welches nach der EG-Öko-Verordnung mit einem 12sternigen grünen Blatt gekennzeichnet ist, bereits wesentlich empfehlenswerter, als jegliches konventionelles Lebensmittel. Trotzdem hat dieses EU-Siegel schwächen und sollte nicht als alleinige Biowertkennzeichnung beachtet werden. Biotarierer sollten ihren Einkauf viel mehr nach den strengeren Anbaurichtlinien der Bio-Anbauverbände richten. Bio-Anbauverbände u.a. sind: Bioland, Demeter und Naturland. Auf den Internetseiten der Anbauverbände wird der Unterschied zum staatlichen Bio-Siegel erklärt, insbesondere die biologische Kreislaufwirtschaft.
Bio-Fleisch
Die meisten Menschen essen Fleisch. Wer sich nicht »Vegetarisch« oder »Vegan« ernährt sollte sich immer Bewusst sein, dass das was dort auf seinem Teller liegt einmal ein Lebewesen war, mit Freud und Leid. Und dem entsprechend sollte das tierische Lebensmittel auch mit Achtung behandelt werden. Wir als Biotarier sind uns sicher, dass viele Menschen, die keine Biotarier sind, das Fleisch, welches auf ihrem Teller liegt, nicht essen würden, wenn sie um die Haltung, das Leid und die Schlachtung ihres Tieres wüssten, welches sie gerade verspeisen. Leider gibt es keine Bilder auf den Verkaufsschildern, wie bei Zigaretten, die davor warnen, dass der Konsum tödlich enden kann, von der Haltung und dem Zustand des Tieres, welches verzehrt werden soll. Würde sich hier die Gesetzgebung ändern, hätten wir bestimmt schlagartig viele Vegetarier, Veganer oder Biotarier zu verzeichnen. Biotarier essen nur Fleisch, welches nach Biorichtlinien, bestenfalls nach Richtlinien eines Bio-Anbauverbandes erzeugt worden ist. Damit ist gewährleistet, dass die Tiere ein tiergerechtes Leben leben durften und insbesondere nur Futter aus einem biologischen Anbau erhalten haben. Weiterhin gilt jedes freilebende Wild als biotarisches Lebensmittel.
Bio-Kosmetik
Siegel – der Biokosmetik
Siegel
Die Herkunftsangabe
EU-Bio-Siegel – Europäische Kommission
Bio-Siegel
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bio-Smiley – Aldi Süd
GutBio – Aldi Nord
Demeter − Demeter e.V.
Naturland – Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
Fairtrade – TransFair e.V.
Hand in Hand − Rapunzel Naturkost GmbH
Regionalfenster – Regionalfenster e.V.
Regionales Bio-Siegel Geprüfte Qualität – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
UNSER LAND – UNSER LAND GmbH
NEULAND – NEULAND – Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V.
Für mehr Tierschutz – Deutscher Tierschutzbund e.V.
Veganblume − The Vegan Society
Green Lifestyle
Was für ein Genuss, das Leben in einem Green Lifestyle! Zu versuchen in unserer modernen Zeit ein Leben zu führen im Einklang mit Mensch und Umwelt. Dabei geht es nicht um Selbstkasteiung, denn alles ist erst einmal grundsätzlich erlaubt. Aber, in dem Bewusstsein, dass jede Entscheidung eine Auswirkung auf Mensch und Umwelt hat, sollen die Bedürfnisse nur im Sinne der Nachhaltigkeit befriedigt werden. Konkret bedeutet dies, auf gesunde Lebensmittel zu achten, die im Einklang mit der Natur produziert worden sind, welche nach Möglichkeit regional uns saisonal zu Verfügung stehen, Konsumgüter nach ethisch-sozialen und auch ökologischen Gesichtspunkten zu konsumieren (Siegel-Einkauf wie bsplw. GOTS oder Fairtrade®) und auf eine klimafreundliche Lebensweise zu achten (www.emissionsrechner.de).
Greensurance
Greensurance® Für Mensch und Umwelt und die Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt wurde durch unsere Familie Reichenberg gegründet. Über Greensurance® belohnen wir alldiejenigen mit Ökopunkten, die einen Green Lifestyle leben. Über die Greensurance Stiftung werden ökologische und soziale Projekte umgesetzt. Insbesondere Klimaschutzprojekte liegen uns am Herzen. So renaturieren wir Moorlandschaften zur Biodiversitätsverbesserung, für den Hochwasserschutz und schützen mit der Wiederverbesserung der Landschaft das Klima. Übrigens könnt auch Ihr beim Klimaschutz helfen. Unter www.emissionsrechner.de habe Ihr die Möglichkeit, unvermeidbare CO2-Emissionen zu kompensieren – also klimafreundlich zu stellen. Euer Beitrag fließt in ein ausgewähltes Klimaschutzprojekt der Greensurance Stiftung. Bei Fragen stehen wir Dir/Euch gerne zur Verfügung.